BHKW jetzt

BHKW Jetzt! Infos zu Technologie & Wirtschaftlichkeit von Blockheizkraftwerken

Dem Blockheizkraftwerk (BHKW) gehört die Zukunft

Noch immer wird mehr als 60% des Stroms in Deutschland in großen Kohle- oder Atomkraftwerken produziert. Diese Art der Stromerzeugung ist sehr ineffizient. Etwa zwei Drittel der eingesetzten Brennstoffe (Kohle, Uran) erhitzen ungenutzt unsere Flüsse oder über Kühltürme die Atmosphäre. Mit der Abwärme in den großen Kraftwerken könnte man alle Gebäude in Deutschland heizen. Neben dem Energiesparen und der verstärkten Nutzung von Sonne und Wind liegt die Zukunft in der gekoppelten Erzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) von Wärme und Strom vor Ort. Dezentrale Blockheizkraftwerke (BHKW) können Strom und Wärme immer dann produzieren, wenn Sonne und Wind nicht ausreichen.

BHKW-jetzt möchte helfen, Sie auf dem Weg zu Ihrem BHKW mit aktuellen und praxisnahen Informationen zu unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten. 
                                                                              Ihr BHKW-jetzt-TEAM

Die Zukunft des BHKW ist regenerativ

Noch ist Erdgas der am häufigsten eingesetzte Brennstoff für solche Blockheizkraftwerke um sie wirtschaftlich betreiben zu können.

Die Zukunft heisst aber den zunehmend überschüssigen Strom aus Sonne und Wind in Wasserstoff und Methan zu verwandeln. Dieses regenerativ erzeugte "EE-Gas" kann in den in Deutschland bereits vorhandenen Erdgasspeichern auch über mehrere Monate zwischengespeichert werden. "EE-Gas" kann zukünftig immer dann als Brennstoff in Blockheizkraftwerken eingesetzt werden, wenn Sonne und Wind nicht ausreichen, um Wärme und Strom zu produzieren. ...mehr

BHKWs sind wirtschaftlich

Auch kleinere BHKWs sind bereits dann wirtschaftlich, wenn der erzeugte Strom zu einem Teil selbst genutzt werden kann. Unser BHKW-Rechner gibt Ihnen einen Anhaltspunkt, ob ein BHKW auch Ihnen hilft, Energiekosten auf effiziente Weise zu sparen. ...mehr

Novelle des KWK-G 2016 zum 1.1.2016.

Novelle des KWK-G 2016 wurde am 3.12.2015 vom Bundestag beschlossen. Der Bundesrat hat auf eine Anrufung des  Vermittlungsausschuss verzichtet. Die Verkündung des Gesetzes im Bundesgesetzblatt wird für die zweite bzw. dritte Januarwoche erwartet. Das KWKG 2016 soll rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft treten und löst damit das KWK-G 2012 ab.

Rechnen Sie Ihr BHKW jetzt!

 /Jahr
kWh/Jahr
€/Jahr
€/Jahr