Anmeldung
Anmeldung eines BHKWs
Um die Förderungen nach dem KWK-Gesetz für eine neue Anlage zu bekommen sind folgende Dinge (ToDo-Liste) zu tun:
1. BAFA-Antrag auf Zulassung
Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage
bis 50 kWel. als Formular/Internetformular
bis 2 MWel. als Formular/Internetformular
Notwendige Angaben:
Anlagenbetreiber (Institution, Ansprechpartner, Adresse, Tel., Email)
Standort der KWK-Anlage (Adresse, Erstaufnahme Dauerbetrieb)
Stromnetzbetreiber (Institution, Ansprechpartner, Adresse, Tel., Email)
Anlagentyp (Brennstoff, Hersteller, Typenbezeichnung, Anteil KWK, Datenblatt)
Datum, Unterschrift Anlagenbetreiber
Nachweise als Anlage:
- Datenblatt des Herstellers
- Inbetriebnahmeprotokoll
- Herstellererklärung über die Hocheffizienz (ggf. im Datenblatt des Herstellers)
Ergebnis: BAFA-Zulassungsbescheid
2. Anmeldung beim Netzbetreiber
Voraussetzung für Einspeisevergütung und KWK-Zulage
Form ist beim Netzbetreiber zu erfragen kann z.B. vom Elektrounternehmen erfolgen (ggf. Formularvorlage des Netzbetreibers auszufüllen).
Anlagen in der Regel
- BAFA-Antrag, BAFA Zulassungsbescheid
- Messkonzept
- Herstellerangaben
- Anfangszählerstände
- ggf. Angaben zu eigenen Zählern (Eichschein od. Konfomrmitätserklärung)
Ergebnis: Einspeisevertrag mit Netzbetreiber
3. Zählerdaten
Von Beginn an sollte klar sein, wer und wann regelmäßig für die Erfassung der Zählerstände und der zugehörigen Zählernummern zuständig ist, sofern nicht vom Netzbetreiber erfasst und abgelesen.
Folgende Zählerstände mit zugehöriger Zählernummer sollten zur Inbetriebnahme und zum Jahresende abgelesen und ggf. mit dem Netzbetreiber abgeglichen werden:
- Einspeisezähler des Netzbetreibers
- BHKW Zähler geeicht (abgenommen vom Netzbetreiber) Stromerzeugung KWK-Anlage, relevant für die KWK-Zulage
- Brennstoffverbrauch der KWK-Anlage zwecks Rückerstattung der Energiesteuer für den im BHKW verbrauchten Brennstoff (sofern es keinen eigenen Zähler für das BHKW gibt, bzw. andere Verbraucher über den Gaszähler gezählt werden, kann der Verbrauch des BHKWs auch rechnerisch bestimmt werden)